Mikrogasturbine
Gasturbinen werden nach ihrer Leistung eingeteilt: Hochleistungsturbinen (> 100 MW), Mittel-, Klein- und Mikroturbinen (< 1 MW). Hochleistungsturbinen sind hocheffiziente thermische Stromgeneratoren und dienen als Kernausrüstung in Kraftwerken und als Antrieb für mittelgroße Flugzeugträger. Mikroturbinen (MTs) stellen eine ausgereifte, wettbewerbsfähige Technologie zur dezentralen Stromerzeugung dar und treiben den Trend zur Dezentralisierung kleinerer Stromerzeugungsanlagen voran. Obwohl MTs ähnliche Zyklen wie Hochleistungsturbinen haben, erzielen sie durch kleinere Durchmesser und höhere Wellendrehzahlen ein besseres Leistungsgewicht. Sie sind so groß wie Kühlschränke (25–500 kW) und haben sich aus Turboladern und Flugzeug-APUs entwickelt. Durch ihre kompakte Bauweise – mit integriertem Kompressor, Brennkammer, Turbine und Generator – eignen sich MTs im Gegensatz zu sperrigeren Hochleistungseinheiten ideal für dezentrale Anwendungen wie Inselstromversorgungen oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.